PHP: Skriptsprache zur Erstellung von dynamischen Internetseiten (zu deutsch: jeder verändert etuxx, wenn er die Mitteilungskästchen am Ende der Foos benutzt.) PHP ist Datenbank (riesige ineinander verschachtelte Tabellen) basiert. Ursprünglich von Rasmus Lerdorf, der 1995 eine Sammlung von Makros (kleine Unter-Programme) Personal Home Page Tools nannte, später von einem Entwicklungsteam komplett neu geschrieben. |
Fooikon: Online-Nachschlagewerk von liebenswert durchgeknallten Etuxxianern zum Stopfen von geistigen Netzlaufmaschen (Anregung von Ulf) |
Etuxxianer: (von Etuxx abgeleitet) Schon wer das Wort liest oder denkt, ist es. Geschlechts- Gender- und Sexneutraler Begriff, der damit viele Debatten auf seinen inhaltlichen Kern zurückführen kann. Alle Etuxxianer sind ungleich, daraus ergibt sich ein Gesprächs- und Diskussionsbedarf, den das Magazin etuxx aufgriff. Löste solch diffamierende Begriffe wie Etucke (elektronische Tucke/Tunte), Etranse, STE (Siegessäule zu Etuxx), ETS (Etuxx zu Siegessäule) usw. ab. (Ulf für Kolja) |
Wenn Microsoft ein Restaurant betreiben: würde ... |
Ober: Hallo, mein Name ist Bill und ich werde Sie am heutigen Abend bedienen! Ihr Aufenthalt wird eventuell zum Zwecke der Qualitätssicherung überwacht. Kann ich zuerst Ihre Anschrift und Telefonnummer bekommen?... Gut, was kann ich für Sie tun? |
Gast: Da ist eine Fliege in meiner Suppe. |
Ober: Verlassen Sie das Restaurant und betreten Sie es neu, die Fliege ist vielleicht das nächste mal nicht mehr da. |
Gast: Nein, die Fliege ist immer noch da! |
Ober: Vielleicht essen Sie die Suppe falsch, probieren Sie es mit der Gabel! |
Gast: Selbst wenn ich die Gabel verwende: Die Fliege ist immer noch da! |
Ober: Paßt denn der Teller zur Suppe? Was für einen Teller verwenden Sie denn? |
Gast: Einen SUPPENTELLER! |
Ober: Hmmm, das sollte eigentlich funktionieren. Vielleicht ist es ein Konfigurationsproblem: Wie wurde der Suppenteller gebracht? |
Gast: Sie brachten mir den Suppenteller auf einem Unterteller - aber was hat das mit der Fliege in meiner Suppe zu tun? |
Ober: Können Sie sich an alles erinnern, bevor Sie feststellten, daß eine Fliege in Ihrer Suppe ist? |
Gast: Ich setzte mich hier hin und bestellte die Tagessuppe. |
Ober: Haben Sie schon daran gedacht, auf die neueste Tagessuppe umzusteigen?? |
Gast: Sie haben mehr als eine Tagessuppe? |
Ober: Ja, wir wechseln stündlich die Tagessuppe. |
Gast: Gut, was ist denn die jetzige Tagessuppe? |
Ober: Die aktuelle Tagessuppe ist Tomatensuppe. |
Gast: Prima, bringen Sie mir die aktuelle Tagessuppe und die Rechnung - ich bin mittlerweile spät dran... |
Der Ober bringt die Suppe und die: Rechnung |
Ober: Hier ist alles: Die Suppe und Ihre Rechnung. |
Gast: Aber das ist ja Kartoffelsuppe!? |
Ober: Ja, die Tomatensuppe verzögert sich um ca 6 Monate in denen wir ein paar Klümpchen entfernen wollen... |
Gast: Na gut, ich bin so hungrig, ich esse die Kartoffelsuppe ... |
Gast: Ober! Das ist eine Mücke in meiner Suppe!! |
RECHNUNG: Tagessuppe DM 10,- Upgrade auf die neue Tagessuppe DM 25,- Support DM 120,- Fehler in der Tagessuppe ohne Aufpreis (wird ab der morgigen Tagessuppe geändert) |
---: ------------------ ende ------------------ |
Internet-Demo: eine form digitalen ungehorsams, z.b. durch hacker-angriffe und denial-of-service-attacken. eine gelegenheit zum tragen virtueller fummel. (Kolja für Ulf und Lore) z.b. |
PGP: (1) Pretty Good Privacy, Mit einer Verschlüsselungs-Software wird ein zueinander gehörendes Schlüsselpaar erstellt, bestehend aus sogenanntem öffentlichen und privaten Schlüssel. Den öffentlichen Schlüssel gibst Du an alle weiter, mit denen Du elektronisch kommunizieren möchtest, den privaten bewahrst Du gut gesichert auf. (Das Programm bietet entsprechende Möglichkeiten.) Wenn Du eine E-mail verschickst, und sie mit Deinem privaten Schlüssel verschlüsselst, kann jeder mit Deinem öffentlichen Schlüssel sie entschlüsseln. Mit diesem Schritt wird sicher gestellt, dass Du (und keiner, der sich als DU ausgibt) die E-mail verschickt hat. |
PGP: (2) Sicher (und ziemlich privat) wird alles mit einer doppelten Verschlüsselung, und zwar, wenn Du die E-Mail auch zusätzlich mit dem öffentlichen Schüssel des Empfängers verschlüsselst (PGP setzt voraus, dass alle Beteiligten sich dieses Programms bedienen). Der Empfänger muß dann entsprechend Deine E-Mail mit Deinem Öffentlichen uns seinem Privaten entschlüsseln. PGP - das erklärende Buch online |
IPv6: Adressen im Internet werden knapp. Gemeint sind damit nicht so hübsche Adressen wie www.etuxx.com, nein die Zahlen dahinter. Denn eigentlich sind IP-Adresse im Netz Zahlenkombinationen. 4 Millarden, hatten sich die Gründer des Internets ausgedacht, müsste reichen. (Damals gab es 10 000 Computer). Heute würde das auch reichen, aber demnächst braucht ja quasi jedes Handy und jeder Dildo eine eigene IP-Adresse im Netz, alles online, Sie kennen die Visionen, dass jeder elektrischer Dosenöffner bald im Netz sein soll. Deshalb berät man gerade über ein neues Internet-Protokoll Namens IPv6, es lässt 340 Sextillionen Adressen zu, eine Zahl mit 39 Nullen. (Jetziger Standard ist TCP/IP). |
crossfooing: Der Versuch, mittels mitunter akrobatischer Argumentation in einem *etuxx-foo* einen Hinweis auf einen anderen *etuxx-foo* unterzubringen |
TAN: Cyber-Abkürzung für "Dat hab isch jut jetan" am Ende einer kryptischen Handlung mit Trans-Aktions-Nummer, meist von PIN (s.o) ausgeführt. |
DAU: in Anlehnung an den "Größten Anzunehmenden Unfall" in Kernkraftwerken der "Dümmste Anzunehmende User" von hard oder sofware |
FDS: Abkürzung für: Foo-Datums-Syndrom. Besonders ausgeprägt entwickelt ist das Syndrom bei regelmäßigen ETUXX-UserInnen, die mit dem Posten ihrer Nachricht extra bis nach Mitternacht warten, um damit eine brandaktuelle Datumsmarke zu hinterlassen. Im fortgeschrittenen Datum werden mitunter auch sinnlose Beiträge gepostet, wie z.B. hier: es ist jetzt 1 Uhr 15. |
@: Der Programmierer Ray Tomlinson verschickte 1971 die erste E-Mail; an sich selbst. Um Empfänger und Computer im APARNET (s. Internet) zu trennen, brauchte er ein unverbrauchtes Zeichen: das @. Hierzulande heißt es gerne Klammeraffe oder Affenohr, andernorts z.Bsp. Großbritannien, Frankreich, Israel und Korea: "Schnecke"; in Polen: "verrücktes A"; in Thailand: "geringelter Wurm"; in Tschechien und Slowakei: "Rollmops" und in Norwegen: "Sauschwanz" |
kunstrasen: bezeichnet eine webseite, die den zustand "immergrün" (siehe oben) durch redundante postings der immer gleichen person anstrebt |
XP: Neustes Betriebssystem von Microsoft(MS), seit 25.Okt.2001 offiziell auf dem Markt, wird angepriesen als eierlegende Wollmilchsau, alles noch bequemer für den User, alles vorinstalliert, Internet Explorer 6.0, Media-Player u.v.m. Der Quasi-Monopolist MS kann unter anderem mit Hilfe der US-Gerichtsurteile, die das zulassen, ein Menge Konkurrenten erdrücken, vielleicht sogar einen anderen Riesen: Sun Microsystems (die beliebte Internet-Sprache Java (s.o.) interpretiert der vorinstallierte Browser nicht mehr.) PS: Um Windows XP zum Laufen zu bringen, ist es notwendig, die Lizenzfreigabe bei MS per E-Mail einzufordern; unter Zuhilfenahme einiger persönlicher Daten, versteht sich. |
Koljateralschäden: Fooweite Verwüstungen in Folge von Streu- und Splitterbeiträgen, oft nach Auseinandersetzungen um die Grösse eines Lochs, hier des Eingabe-Lochs. |
Trojan Room Coffee Cam: Berühmteste Webcam des Internets. Die Kaffeemaschine "Krups ProAroma" wurde 1991 mit einer s/w Kamera an das lokale Netz der Computerlabors der Uni Cambridge angeschlossen, um von verschieden Rechner aus sehen zu können, wie weit der Kaffee ist. Als die Bilder ab 1993 auch über das Internet abrufbar wurden, avancierte sie zum Kultobjekt und unzählige "virtuelle" Touristen bestaunten abgestandenen oder frisch gebrühten Kaffee in 128x128 Bildpunkten. |
Ines: Danke für das amüsanteste Internetlexikon, empehlenswert! |
EURO: Ursprünglich: Etuxx Unterstütztes ROtationsprinzip. Z.B in der Vergabe der Aufgaben in der Redaktion. Nach der Einführung der neuen Währung hat der Begriff eine Wandlung erfahren und konnte, um Mißverständnisse zu vermeiden, als solcher nicht mehr gebraucht werden. Dafür ist EURO jetzt Inbegriff für imperialistisches Definitionsgebaren. |
Sommerzeit: Eine komplett unsinnige Erfindung, die uns allen 2mal jährlich einen Jetlag beschert. Dagegen engagiert sich jetzt die Kampagne für Realzeit |
Virenwarnungen: sind die zeitgemäße Form des Kettenbriefs. Was jeweils dran ist, darüber informiert Hoax-Info |
Alan Turing: war "der" Entschlüssler des Enigma-codes (Enigma: Verschlüssungsmaschine der Nazis) und schwul. Die Entschlüssung war wesentlicher Bestandteil der Kriegswende, vor allem im U-Boot-Krieg. Wegen seines offenen Schwulseins wurde er nach dem 2.Weltkrieg zusammen mit seinem Freund angeklagt. In Großbritannien war Homosexualität zu jener Zeit noch illegal und die "Zwangstherapie" mit Östrogenen wurde für den 42jährigen zur Qual. Im Sommer 1954 nahm er sich mit Zyankali das Leben. In der Verfilmung "Enigma" (2002) ist ihr Entschlüssler hetero. |
Restricted Area: Horrormeldung, vielleicht nicht nur für etuxx-Redakteure. Man bastelt eine Seite und legt versehentlich irgendeine Datei in einem passwortgeschützten Volume ab. Folge: der Zugriff wird verweigert. Die LeserInnen denken: "Ihr Arschlöcher!". Der Redaktör denkt: "Ihr IgnorantInnen!". Kann tagelang dauern, bis sich das Versehen aufklärt... |
RFM-Kunde: RFM-Kunde:"Read The Fucking Manual-Kunde", geläufige Bezeichnung aus der verkaufsorientierten IT-Branche. Bedeutung: Kunden, die mit technischen Geräten "Probleme" haben. Diese "Probleme" resultieren ausschliesslich aus dem nicht-gelesen-haben der Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes. |
Cookie: Engl. für Keks. Umstrittenes allgemeines oder personalisiertes HTML-Dokument, das Informationen über einen Besucher einer Website enthält. Es wird im Browser zusammengestellt. Serverbetreiber haben damit im Internet die Möglichkeit, Informationen über Ihre Besucher zu sammeln, was der Datenschutzbewuste User oft nicht will. |
WMP: Windows Media Player 8 oder auch Microsofts Datenspitzel. Das standardmäßig mit MS neuem Betriebssystem XP ausgelieferte Programm speichert nicht nur intern die abgespielten Musikstück und Videos, sondern auch welche CD oder DVD in ihrem Computer lag. Doch das beste, der WMP übermittelt automatisch diese "Logg-Files" per Internet nach Redmond. Dass dieses nicht nur "geldwerte" Marketing-Daten sind, sondern eine besondere Form der Bespitzelung, erregt derzeit nicht die Gemüter amerikanischer Bürgerrechtler. |
Internet-Heilige: könnten werden: Isidor von Sevilla (560 - 636), der Franziskanermönch Maximilian Kolbe (20. Jahrhundert) oder der niederländische Karmelitermönch Titus Brandsma (auch 20. Jahrhundert), so der Vatikan. Gesucht ist ein ein Schutzpatron für Internet, Medien und Kino. Die drei Favoriten müssen aber noch lange warten, denn das ganze ist eine längere Prozedur und nicht per Mausklick gemacht. Auch der Papst benutze das Internet und habe einen ADSL-Zugang. |
TEB: Themenspezifischer Einweg-Bezeichner. Ein AutorInnen-Name in einem Etuxx-Foo, der sich nicht auf eine natürliche Person, sondern auf eine verallgemeinerbare Rolle bezieht. Ein TEB hat keine eigene Meinung, sondern sagt, was jedeR in dieser Rolle sagen könnte. Beispiele für TEBs sind "Gefühlspragmatiker", "Müde Massenbasis", "Petze" oder auch "FDJ-Ordner". |
Elektronisches Kumpelsystem:: oder auch Instant Messaging (IM) kommt als aufklappbares Fenster kommt auf den Bildschirm. Die "Buddies" (Bekannte), die auch on-line sind, können im Textmodus miteinander kommunizieren. |
Lindose: oder Linux.Winux: Computervisrus, das nicht nur nur Windows-Rechner ("Dose"), sondern auch das Betriebssystem (OS) Linux befallen kann. |
Keimzellendienstverweigerer: nach der mit der Patriarchatstheorie Friedrich Engels argumentierenden Huisken-Sekte/GegenStandpunkt die Rolle der Lesben und Schwulen im Patriarchat |
DVDs mit Media-Player?: Hallo, wie kann ich mit dem Windows Media Player DVDs abspielen? Offensichlich ist kein Decoder installiert, da in den "Optionen" kein Registerblatt "DVD" existiert! Wie kann ich einen Decoder installieren bzw. woher bekomme ich einen DVD-Decoder für den Windows Media Player 8.x oder 7.x? Antwort bitte an: andreas.stolz@t-online.de! |
snail mail: "Schneckenpost", liebevoll für die traditionelle gelbe "Posthorngesellschaft", die verglichen mit der elektronischen Datenübertragung sehr langsam ist. |
DNA: 1. Akronym für Douglas Noel Adams, den Grossen unter den Grossen SF-Schriftstellern, Autor der genialen Hitchhiker-Trilogie und anderer Werke. DNA starb am 11.5.2001 9:00 AM (Ortszeit). Gedacht wird seiner am 11.2. (42. Tag des Jahres), am 11.5. (Todestag) und am 25.5. (towel-day) jedes Jahres (google it!). - Nicht zu verwechseln mit: 2. irgendwas biologisches auf englisch. - zur offiziellen DNA-homepage |
reich: variable für alles, was echt anmacht; neues wort für geil, phat und cool; geboren am 27.05.2002 in Hamburg; am besten zu gebrauchen mit der Vorsilbe "hey" |
|